Reparatur der HochwasserschÀden weiter fortgesetzt

Der Artlenburger Deichverband (ADV) setzt die Reparatur der HochwasserschĂ€den vom Juni 2013 fort. Mit Beginn des FrĂŒhlingswetters rĂŒckte die Baufirma Jeschke aus Wittmund in Ostfriesland an die Elbe aus, um im Auftrag des ADV an mehreren Stellen Hochwasserschutzanlagen zu sanieren. Diese waren durch die Jahrhundertflut 2013 in Mitleidenschaft gezogen worden. Die Instandsetzung der beschĂ€digten Deiche und der dazugehörigen Infrastruktur lĂ€uft seit September 2014.

 An diesen Stellen wird in den kommenden Wochen und Monaten gearbeitet:

Wendewisch: „Der Deichverteidigungsplatz muss saniert werden“, sagt ADV-GeschĂ€ftsfĂŒhrer Norbert Thiemann. WĂ€hrend des Hochwassers 2013 stand der Platz unter Wasser und war nicht mehr zu befahren. „Das Sandlager konnte daher nicht fĂŒr die Deichverteidigung genutzt werden“, berichtet Hendrik Hilmer vom Projektmanagement Ad Aqua, das im Auftrag des ADV die Sanierungsarbeiten fachlich begleitet. Nun stellt die Firma Jeschke die Fahrwege wieder her, befestigt sie und erneuert die Zufahrt zum Deichverteidigungsplatz. „Einige Stellen mĂŒssen aufgerĂ€umt werden, um sie im Anschluss mit einem Mineralgemisch zu befestigen“, so Hendrik Hilmer. Ziel ist es, die Anlage so herzurichten, dass sie bei Hochwasser nicht wieder ĂŒberschwemmt wird und sie bei der Deichverteidigung ohne EinschrĂ€nkung zur VerfĂŒgung steht.

Bleckede: „Der Graben am SchĂŒtzenhaus muss dringend hergerichtet werden“, sagt Norbert Thiemann. Grund ist, dass dieser sehr tief liegt. „Das Profil wird höher gelegt, damit der Graben bei Hochwasser besser zieht, Wasser schneller abfließen kann“, erklĂ€rt Hendrik Hilmer. „Wir mĂŒssen außerdem einen Unterhaltungsweg zwischen dem Bleckeder Schloss und Heisterbusch im Garzer Bogen neu anlegen“, berichtet Norbert Thiemann. Über die Jahre ist der Weg abgesackt, hat deutlich an Höhe verloren. „Unter anderem hat ihn der Bisam unterhöhlt“, so Norbert Thiemann. Der Weg im Außendeichbereich ist fĂŒr den ADV wichtig, um den Deich nach Hochwasser zu sĂ€ubern und um Pflegemaßnahmen durchzufĂŒhren. Zudem gibt er dem Deich Standsicherheit. „Mit Mineralgemisch wird der Weg nun befestigt, sodass er kĂŒnftig besser zu befahren ist“, so Hendrik Hilmer. Auch wird er dichter an den Deichfuß herangesetzt.

Zudem lĂ€sst der ADV zwischen Bleckede und Barförde die Überfahrten auf den Deich erneuern. Diese hatten stark unter dem Gewicht der Einsatzfahrzeuge 2013 gelitten und mĂŒssen deshalb von Grund auf saniert werden. Die Arbeiten wurden andernorts schon im vorigen Jahr begonnen. Zwischen Artlenburg und Hohnstorf sowie in Sassendorf sind Rampen bereits erneuert. In diesen Bereichen folgen jetzt noch kleinere Straßenbaumaßnahmen.

Alt Wendischthun: Probleme bereitet die Berme am Deich. „Die Binnenberme wĂ€scht aus. Um das zu verhindern, muss  eine Drainage in Form eines Kiesfilters gelegt werden“, sagt Hendrik Hilmer. Das hat den Vorteil, weil der Deich entlastet wird. „Das Wasser wird schneller abgefĂŒhrt.“

Â