Veröffentlichungen zum Nachlesen
Der Artlenburger Deichverband gehört nicht nur zu den ältesten, sondern mit rund 14 000 Mitgliedern auch zu den größten Verbänden in Niedersachsen. Um vor allem die eigenen Mitglieder und die mehr als 33 000 im Verbandsgebiet lebenden Einwohner kompetent und schnell über Ereignisse, Vorhaben oder Maßnahmen rund um Deiche und Hochwasserschutz zu informieren, erstellt der ADV entsprechende Pressemitteilungen. Die finden sich zunächst unter der Homepage die Rubrik „Aktuelles“ und nach zwölf Monaten nach Datum von 2014 an sortiert unter der Rubrik „Mitteilungen“ wieder. Gegebenenfalls werden hier auch für das ADV-Gebiet wichtige Informationen von anderen Verbänden, Institutionen oder Ministerien veröffentlicht.
- Details
![](/images/cache/04e28716cde75c47594df2a5f1d49cea_w850.jpg)
Deichverband ist ein Erfolgsmodell
Der Artlenburger Deichverband schließt im November seine Feierlichkeiten anlässlich seines 125-jähriges Bestehens mit einer Festveranstaltung auf dem Fahrgastschiff „Lüneburger Heide“ ab. Im September hatte es bereits für die Bürgerinnen und Bürger einen Tag der Tag der offenen Tür mit einem bunten Programm für die ganze Familie mit Musik und Vorführungen auf dem Gelände des Betriebshofes des Artlenburger Deichverbandes gegeben.
- Details
![](/images/cache/54179041818fca7f160eb396171e0658_w850.jpg)
Deichverband feiert 125-jähriges Bestehen
Der Artlenburger Deichverband feiert am 20. September sein 125-jähriges Bestehen mit einem Tag der offenen Tür. Der ADV hat für seine Gäste ein buntes Programm für die ganze Familie mit Musik und Vorführungen zusammengestellt. Vorgestellt wird dabei auch die neue Chronik des Verbandes.
- Details
![](/images/cache/d4f1811a0cb7e880cd0a7cdd8c88b0e2_w850.jpg)
Hochwasserschutz funktioniert nur länderübergreifend
Anlässlich des 125-jährigen Bestehens des Artlenburger Deichverbandes 2014 gab es mit den beiden Verantwortlichen für den Hochwasserschutz in den Kreisen Lüneburg und Harburg, den Landräten Manfred Nahrstedt (Lüneburg) und Rainer Rempe (Harburg), ein Gespräch über Hochwasserschutz und Deichsicherheit. Deichhauptmann Hartmut Burmester und ADV-Geschäftsführer Norbert Thiemann tauschten sich mit den Landräten über die Situation an der Elbe aus. Das Treffen stand in großem Maß unter dem Eindruck der dramatischen Jahrhundertflut ein Jahr zuvor im Juni 2013.
Weiterlesen: Hochwasserschutz funktioniert nur länderübergreifend
- Details
![](/images/cache/5932ecb01d6237ae7b6f3a5ce3969fb2_w850.jpg)
Reparatur der Flutschäden von 2013 beginnt
Die Instandsetzung der beim Jahrhunderthochwasser im Juni 2013 beschädigten Deiche läuft im September 2014 an und soll bis Ende September 2015 dauern. Sie wird in fünf Bauabschnitte gegliedert auf einer Länge von 26 Kilometern zwischen Bleckede und dem Sperrtor zum Elbe-Seitenkanal in Artlenburg. Für die Sanierung fließen Bundes- und Landesmittel aus dem Fonds für Aufbauhilfe. Im August 2014 hatte der Artlenburger Deichverband einen Förderbescheid in Höhe von 5,1 Millionen Euro für die Arbeiten erhalten.
- Details
Sandladungen für höhere Deiche
Der Artlenburger Deichverband nimmt im August 2014 einige Deichbaumaßen in den Landkreisen Harburg und Lüneburg vor. Dazu lässt der Artlenburger Deichverband eine neue Deichüberfahrt bauen. Straße und Rampen benötigt der Deichverband, um aus dem Vorland rund 20 000 Kubikmeter Sand mit Lkw abzutransportieren, der für die Deicherhöhung im rund 15 Kilometer entfernten Schwinde in der Samtgemeinde Elbmarsch benötigt wird.