Wir informieren – verlĂ€sslich, fachgerecht, verstĂ€ndlich

Herbstdeichschauen beim ADV durchgefĂŒhrt: Unterhaltungszustand ĂŒberwiegend gut, aber Deichausbau nötig!

Die gesetzlich vorgeschriebenen Herbstdeichschauen 2024 beim Artlenburger Deichverband wurden erfolgreich durchgefĂŒhrt. In der folgenden Reihenfolge und diesen Richtungen: der Hochwasserbereich an der Elbe von Walmsburg bis Artlenburg, der Hauptdeichabschnitt an der Elbe von Laßrönne bis Artlenburg, und schließlich die Schutzdeiche am Ilmenaukanal (mit Roddau und Neetzekanalunterlauf  / kreisĂŒbergreifend) von Laßrönne bis St. Dionys.

Gerade bei der zeitlich gesehen "letzten" Deichschau an den Schutzdeichen, die kreisĂŒbergreifend LK Harburg und LK LĂŒneburg verlĂ€uft, gab es ein grĂ¶ĂŸeres Medienecho als gewöhnlich. Auch die Kommunen waren eingeladen, ebenso die regionalen Landtagsabgeordneten sowie die anderen beiden DeichverbĂ€nde im Kreis Harburg: Vogtei Neuland und der Harburger Deichverband.  Viele Medien haben berichtet: NDR Fernsehen, Florian ZuSa  (auch mit Videobeitrag), außerdem die Zeitungen Landeszeitung, "Winsener Anzeiger", "Kreiszeitung Wochenblatt" und weitere. Hintergrund ist der bauliche Zustand der Deiche- die Schutzdeiche, die zwar durch die Sturmflutsperrwerke gut geschĂŒtzt werden vor den Sturmfluten, sind in einem schlechten baulichen Zustand: Sie entsprechen nicht dem Stand der Technik, und können kaum ein lĂ€nger anhaltendes Eigenhochwasser abwehren. Alle haben das gleiche Hauptproblem: zu steile Sanddeiche ohne schĂŒtzende Kleischicht (und weitere Nachteile). SpĂ€testens seit 2010 ist dieser Zustand sehr gut dokumentiert und amtlich bekannt, dennoch gab es kaum eine Anpassung der Deiche mit entsprechendem Ausbau nach anerkannten Regeln. Das Land Niedersachsen mit seinen zustĂ€ndigen Einrichtungen und Landesbetrieben muss hier entsprechend handeln und die Vorraussetzungen fĂŒr einen zĂŒgigen Ausbau schaffen. Vor allem die personelle Ausstattung beim NLWKN, die AttraktivitĂ€t der Projektleiterstellen und die Vereinfachung der VerfahrensablĂ€ufe sind hier die wichtigsten Punkte. DarĂŒber hinaus möchten die DeichverbĂ€nde die Zusicherung des Landes in der Haftungsfrage bei einem Katastrophenereignis. Mit den BeitrĂ€gen seiner Mitglieder kann ein Verband nur fĂŒr die Unterhaltung der Deiche sorgen, nicht jedoch fĂŒr den Ausbau. So ist es gesetzlich auch geregelt.

Der NiedersĂ€chsische Umweltminister Herr Meyer gibt in seinem NDR-Interview an, dass viele Mittel bereitgestellt und Stellen geschaffen werden, und das stimmt auch. Dies reicht jedoch nicht aus, kommt vor Ort nicht an, und die Umsetzung von effektiven Hochwasserschutzmaßnahmen wie kilometerlangen Deichausbau lĂ€sst fahrlĂ€ssig auf sich warten.

PĂŒnktlich nach Abschluss der Herbstdeichschauen haben sich auch die Wildschweine in großem Stil zu schaffen gemacht an den Deichen: In AltWendischthun bei Bleckede z.B. und in Alt Garge gibt es massive SchĂ€den in der Grasnarbe. Die Unterhaltung der Deiche hört nie auf. Wer nicht will deichen, muss weichen.

Die "Links" öffnen regulÀr im neuen Fenster oder Tabstopp:

Florian ZuSa, Video und Bericht zur Deichschau am 30.10.2024, Link:
https://www.florian-zusa.de/berichte

NDR-Bericht ĂŒber ARD-Mediathek, Link zur Internetseite (LĂ€nge 1:30min):
https://www.ardmediathek.de/video/ndr-info/deichschau-deichverbaende-fordern-sanierung

NDR-Kurzbericht, Link zur Internetseite (LĂ€nge unter 1min):

 

 

StarkniederschlÀge im Einzugsgebiet der Elbe (Obere Elbe)


Aktualisiert am 28.09.2024:
Gestern hat die "HVZ" (Hochwasservorhersagezentrale) ihre  tĂ€gliche Berichterstattung vorlĂ€ufig eingestellt. Die Pegel im Elbegebiet fallen. Die aktuelle Hochwasserwelle ging fĂŒr die "Untere Mittelelbe" glimpflich aus, am Pegel Hohnstorf z.B. ist der Wasserstand heute am Höchststand knapp unter 6m (5,98m am 28.09.24 um 16Uhr) geblieben, und in Bleckede knapp unter 8,60m (8,57m am 28.09.24 um 16Uhr). Das Deichvorland ist in Teilen unter Wasser, alles aber nicht bedrohlich (GrĂŒnschnitt im Vorland ist betroffen und einige SportboothĂ€fen).

Aktuelles Foto vom Hohnstorfer Deichvorland. In Bereichen die gelĂ€ndetechnisch noch tiefer liegen ist das Deichvorland natĂŒrlich komplett unter Wasser.
---------
Aktualisiert am 21.09.2024:
Weiterhin gute Nachrichten bezĂŒgl. der aktuell "anrauschenden" Hochwasserwelle in der Elbe: Zum wiederholten Male ist die AbschĂ€tzung nach unten korrigiert worden. Am Pegel Hohnstorf wird aktuell ein Maximalwert in der kommenden Woche (am 26.09) von 5,90m vorhergesagt, danach fallende WasserstĂ€nde. Ein moderater Wert, ca. 2,10m unter "unserer" Alarmstufe 1 in der alten Deichverteidigungsordnung. In der "neuen" (ab 2007) ist der Referenzpegel Dömitz mit 5m bei Alarmstufe 1 angegeben. Am Pegel Dömitz wird aktuell ein Wert von 3,60m am 25.09. erwartet.
Vermutlich kommen am Dienstag eventuell jedoch weitere NiederschlÀge im Einzugsgebiet der oberen Elbe zeitverzögert abflusswirksam hinzu, genaueres lÀsst sich derzeit jedoch noch nicht genau abschÀtzen.
---------
Aktualisiert am 19.09.2024:
Gute Nachrichten: Die vorhergesagten (und abgeschĂ€tzten) PegelstĂ€nde sind heute im Bericht der "Hochwasservorhersagezentrale der LĂ€nder" nach unten korrigiert worden. FĂŒr den Pegel Hohnstorf z.B. wird nun am 25.09. ein Pegelstand von 6,20m erwartet (also ca. 40cm weniger als noch gestern). Die Berichterstattung der Zentrale ist sehr gut und ein gutes Instrumentarium fĂŒr die AbschĂ€tzung der WasserstĂ€nde in unserer Region im Hochwasserbereich der Elbe.
---------
Aktualisiert am 18.09.2024:
Keine weiteren NiederschlÀge im Einzugsgebeit der oberen Elbe.
Die vorhergesagten (und abgeschĂ€tzten) PegelstĂ€nde fĂŒr die Pegel Hohnstorf u. Dömitz, Auszug aus der aktuellen Meldung der "Hochwasservorhersagezentrale der LĂ€nder", zeigen den erwarteten Verlauf fĂŒr unsere Region:

---------
Aktualisiert am 16.09.2024
:
Aktuell sieht es so aus, dass ab morgen (bis min. Donnerstag den 19.09.) im Einzugsgebiet der oberen Elbe keine nennenswerten, abflusswirksamen NiederschlĂ€ge dazukommen. Die aktuelle Hochwasserwelle ist in unserem Verbandsgebiet noch nicht erkennbar, derzeit haben wir am Pegel Hohnstorf einen Wasserstand von 4,24mNHN am 16.09.24 um 18:30Uhr, also ein niedriger Wasserstand. Die DeichverbĂ€nde und Kommunen erhalten vom/ĂŒber den NLWKN tĂ€glich EinschĂ€tzungen zu den Wasserstandsentwicklungen. Von Interesse, vor allem fĂŒr die Landwirtschaft und "Freizeitnutzer" ist derzeit höchstens die Frage, ob und wann das Deichvorland unter Wasser steht. Das kann man pauschal noch nicht sicher beantworten. Die Prognose von der "HVZ" (wird tĂ€glich aktualisiert) gibt aktuell die EinschĂ€tzung an, dass am 26.09.ein Wasserstand von ĂŒber 6mNHN im Bereich Hohnstorf erreicht werden könnte. Einige Bereiche, die darunter liegen, könnten also dann ĂŒberströmt werden (auch DeichvorlandflĂ€chen im Bereich Barförde und tiefliegende Bereiche im Deichvorland Richtung Bleckede/Walmsburg.... Seitens des Deichverbandes wird weiter beobachtet und vorbereitet (DurchlĂ€sse ĂŒberprĂŒft usw.)
---------
Aktualisiert am 15.09.2024:
Auszug
aus dem Bericht der lĂ€nderĂŒbergreifenden "Hochwasservorhersagezentrale" der LĂ€nder Brandenburg, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen: Elbe, Saale und Untere Havel
"Datum: Sonntag, 15. September 2024 13:00 Uhr (MEZ) Internet: http://www.hochwasserzentralen.de
Im tschechischen Einzugsgebiet der Elbe und Moldau sind in den letzten 24 Stunden 10 bis 50 mm, im oberen Elbegebiet 90 bis 135 mm gefallen. Im Tagesverlauf wird im tschechischen Einzugsgebiet von Elbe und Moldau eine erneute Zunahme der NiederschlagsaktivitĂ€t mit Niederschlagshöhen bis morgen von bis zu 50 mm in den meisten Gebieten, bis zu 80 mm im Riesen- und Isergebirge erwartet. Derzeitig werden starke Wasserstandsanstiege im tschechischen Einzugsgebiet von Elbe und Moldau beobachtet. Das Tschechische Hydrometeorologische Institut (CHMU) schĂ€tzt ein, dass am Pegel ÚstĂ­ nad Labem ein langgestreckter Hochwasserscheitel mit ca. 2.200 mÂł/s sich bereits in den frĂŒhen Morgenstunden des 18.09.2024 (Mittwoch) einstellt. Am Pegel Schöna wird heute Abend (15.09.2024), am Pegel Dresden morgen Nachmittag (16.09.2024) der Richtwert der sĂ€chsischen Alarmstufe 3 (jeweils 600 cm) ĂŒberschritten. Am Pegel Riesa wird das in der Nacht vom Montag zu Dienstag (680 cm) der Fall sein. Am Pegel Torgau werden die WasserstĂ€nde am 16.09.2024 abends den Richtwert der sĂ€chsischen und brandenburgischen Alarmstufe 1 (580 cm) und am 18.09.2024 vormittags den Richtwert der Alarmstufe 2 (660 cm fĂŒr Sachsen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg) ĂŒberschreiten." ...

Teilausschnitte fĂŒr die Pegel Hohnstorf u. Dömitz (Screenshot vom 15.09.2024; Prognose u. Vorhersage):

---------

Aktualisiert am 13.09.2024:
Derzeit sind die PegelstĂ€nde in "unserem Hochwasserbereich" (Pegel Hohnstorf, Bleckede etc. bis Pegel Dömitz) alle noch unterhalb dem MNW (mittleres Niedrigwasser, Zeitraum 2010-2020), die Elbe also gut aufnahmefĂ€hig. Auf der Startseite unserer Homepage wurde ein Link hinzugefĂŒgt: die Internetseite "LĂ€nderĂŒbergreifendes Hochwasser-Portal" - eine gute Informationsquelle fĂŒr relevante Berichte, Warnungen, WasserstĂ€nde etc..
---------
Die Hinweise von Meteorologen schĂ€rfen derzeit den Blick auf die PegelstĂ€nde im Oberlauf der Elbe. Derzeit gibt es fĂŒr unseren Bereich keine relevanten Warnungen. Die WasserstĂ€nde in der Elbe sind derzeit niedrig, und es könnte viel Wasser aufgenommen werden. In welchen Einzugsgebieten der FlĂŒsse die NiederschlĂ€ge abflusswirksam stattfinden, und vor allem wie lange diese andauern werden, wird stĂ€ndig beobachtet.

Wieder einmal die Empfehlung, bei Interesse folgende Internetseite zu verfolgen (*externer link*): https://www.hochwasserzentralen.de/aktuelle-situation

Screenshot der empfohlenen Seite vom 12.09.2024 mittags (Bereich Elboberlauf gewÀhlt):