Wir informieren – verlĂ€sslich, fachgerecht, verstĂ€ndlich

Tiefe Fahrspuren gefÀhrden Deichsicherheit

Die gute Nachricht ist, dass die Deiche an Elbe und Ilmenau-Kanal das vergangene zum Teil extrem nasse Winterhalbjahr ohne große SchĂ€den ĂŒberstanden haben. Das haben jetzt die diesjĂ€hrigen  FrĂŒhjahrsdeichschauen gezeigt. Doch es gibt auch eine schlechte Nachricht, die die Stimmung beim Artlenburger Deichverband (ADV) trĂŒbt. Gedankenlose Fahrzeuglenker bereiten zunehmend Sorge. So wurden etwa die Elbdeiche in Drennhausen und Barförde in Mitleidenschaft gezogen, weil diese im Herbst und Winter befahren wurden. Zu einer Zeit also, als die Deiche durchnĂ€sst und daher besonders empfindlich und weich waren. Davon zeugen mehrere Meter lange und bis zu 25 Zentimeter tiefe Reifenspuren am Deichfuß und in den GrasflĂ€chen.

Vorsicht vor MĂ€hfahrzeugen an den Deichen

Zur Vorsicht und RĂŒcksichtnahme ruft der Artlenburger Deichverband (ADV) Radfahrer und FußgĂ€nger auf, die auf den Deichverteidigungswegen an der Elbe und am Ilmenau-Kanal unterwegs sind. „Die MĂ€harbeiten an den Deichen haben begonnen. Unsere Mitarbeiter kĂŒrzen mit großen, schweren und zum Teil ausladenden Fahrzeugen das Gras auf und an den Deichen“, sagen Deichhauptmann Hartmut Burmester und GeschĂ€ftsfĂŒhrer Ansgar Dettmer. FĂŒr FußgĂ€nger und Radfahrer bedeutet das, dass sie Wartezeiten in Kauf nehmen mĂŒssen, weil ihnen der Weg versperrt ist. „Unsere Fahrzeuge haben absoluten Vorrang“, betonen Burmester und Dettmer. Daher heißt es fĂŒr Radler, absteigen und ausweichen oder warten, bis sie gefahrlos an den MĂ€hmaschinen vorbei können.